7 Personen, darunter Politiker aller Parteien, stehen unter dem Schild Burger Dialog in einer McDonald´s Filiale.

McDonald's

Social Media- und Live-Event „Burger-Dialog“

Das Logo und der Text dazu "Burger Dialog".

Innovatives Dialog-Format bietet Gen Z eine Bühne  

Hintergrund

Zukunft betrifft alle. Doch gerade die, die am meisten Zukunft vor sich haben, fühlen sich von den Verantwortlichen im Land oft übergangen. Mit dem neuen Social Media- und Live-Event „Burger Dialog“ gibt McDonald‘s der Gen Z eine Bühne, bringt sie mit der Politik ins Gespräch und beweist, dass Unternehmenskommunikation Brücken bauen kann. 

Der Blick auf die Bühne in einer McDonalds - Finale, auf der 6 Personen stehen und vor der mehrere Personen im Publikum stehen und sitzen.
Drei Mitarbeiter der Castenow GmbH beim Dreh zum McDonald´s Burgertag
Drei Teilnehmer des McDonald´s Burgertag.
Philipp Amthor im Interview mit Mitarbeitern der Castenow GmbH.
Das Regiepult in der McDonald´s Finale zum Dreh des Burgertags.

Strategie, Idee, Umsetzung

Bei McDonald’s Deutschland arbeiten Menschen aus mehr als 160 Nationen. Und rund 1,8 Mio. Gäste – mit den unterschiedlichsten persönlichen, ökonomischen und politischen Hintergründen – besuchen täglich die Restaurants. Als „demokratischstes Restaurant Deutschlands“ stellt McDonald’s immer die Gemeinsamkeiten in den Fokus und bietet ein Forum für vielfältige Begegnungen. 

In diesem Sinne veranstaltete McDonald’s unter dem Motto „Zukunft und Zusammenhalt in Deutschland“ am 11. Februar 2025 in Berlin den ersten „Burger-Dialog“. Dabei gingen je drei Politiker*innen und Influencer*innen miteinander in Austausch.

Ziel des Events: Im Vorfeld der Bundestagswahl zentrale Zukunftsthemen erörtern und die politische Diskussion in Deutschland mit einer jungen, digital-affinen Zielgruppe verknüpfen. Die GenZ sollte so die Möglichkeit bekommen, ihrer Stimme im politischen Diskurs Gehör zu verschaffen.

Der „Burger-Dialog“ hebt sich bewusst von traditionellen Talkshows ab und setzt auf Interaktivität und Offenheit: Das innovative Gesprächsformat kombiniert politische Kommunikation mit Social-Media und klassischer Berichterstattung, um ein breites Publikum zu erreichen. Für hohe Reichweite in der GenZ wird das Event live auf YouTube gestreamt, zudem wird das Format durch die aktive Einbindung von Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram geprägt. Hier konnten Influencer*innen vorab Stimmen ihrer Community einfangen, als Themen und Fragen für die Live-Diskussion. Presse-vertreter*innen und Gäste aus dem politischen Berlin ergänzen das Publikum vor Ort. 

Wirkung

192.771 Views insgesamt, 10.599 Interaktionen,
5,2 % Engagement Rate, Berichterstattung in 118 klassischen Medien.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.